Stromkasten Köterbergstraße 1
Ecke Köterbergstraße / Johannes-Prior-Straße / Lenteweg
Hier ist ein historisches Farbfoto zu sehen mit der markanten Litßaßsäule im Bildmittelpunkt. Die vom Berliner Drucker Ernst Litßaß im 19. Jahrhundert erfundenen Anschlagsäule war bis in die 1980er Jahre hinein ein beliebtes Medium für öffentliche Werbung. Vor den Häusern (von links) Rehker, Überdick (im Hintergrund), Ohagen und Borgolte findet man Holzfimmen zur Brennholzlagerung, die zwischenzeitlich mal ganz aus dem Blickfeld verschwunden waren aber mittlerweile wieder häufiger genutzt werden. Unten die aktuelle Ansicht (2025).
Ein weiteres historisches Bild von den Fachwerkhäusern Ohagen und Borgolte.
Weitere Infos zur Stahler Geschichte gibt es in der neuen Dorfchronik, die zum Dorfjubiläum erscheint und bei der Ortsheimatpflegerin Birgit Düker erworben werden kann.
Das Projekt „Stromkästen erzählen Geschichte“ wird umgesetzt mit finanzieller Unterstützung von Westfalen Weser aus der Aktion “100 Förderpakete“ (2024).