
Unsere „Dorfwerkstatt“
Seit 2012 initiiert die Stadt Höxter einen Prozess, der sich mit den Folgen des demografischen Wandels in unserer Region beschäftigt. Unter dem Titel „Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel“ werden zunächst Informationen über die zukünftige Entwicklung in den einzelnen Ortschaften weiter gegeben und die Bevölkerung vor Ort zu einem aktiven Handeln im Rahmen einer „Dorfwerkstatt“ aufgefordert und auch fachmännisch mit Rat und Tat begleitet. Am 25.10.2012 fand in Stahle eine Auftaktveranstaltung mit Bürgermeister Fischer statt, in dem die ernüchternden Bevölkerungsentwicklungen u.a. mit einem Einwohnerrückgang von rund 20% bis 2030 vorgestellt wurden. Gleichzeitig wird mehr als die Hälfte der Bevölkerung über 50 Jahre alt sein. Das hat Auswirkung auf jeden und auf alle Lebensbereiche. Ganz nach dem Motto „weniger, älter, bunter“ ist es jedoch auch eine Chance, diesen Prozess aktiv mitzugestalten, um das Leben vor Ort weiterhin lebens- und liebenswert zu erhalten. Wenn sich möglichst viele Mitbürger daran beteiligen kann uns das gelingen.
Gerade Stahle mit seiner strategisch guten Lage zwischen den Kreisstädten Holzminden und Höxter hat durch dieses Einzugsgebiet die Möglichkeit, sich als attraktiver Wohn- und Lebensort zu positionieren.
Rund 30 Teilnehmer haben sich anfangs an dem Prozess beteiligt und nach einer Stärken- und Schwächen-Analyse die wichtigsten Ziele und konkrete Handlungsfelder bestimmt.
Zunächst wurden 4 Projekte in Arbeitsgruppen angegangen:
- Projekt 1: Internetauftritt und soziale Netzwerke
Der Internetauftritt wurde erfolgreich erneuert, eine Facebook-Seite ist mittlerweile auch erstellt worden.
- Projekt 2: Erhaltungsmöglichkeiten alter Gebäude verbessern
Ziel ist die Entwicklung von Konzepten gegen Leerstand und Verfall. Ansätze dazu waren:
- Ansprechpartner vor Ort, die unterstützend beraten
- Kontakte in die Verwaltung knüpfen
- Unterstützung der Vermarktungsbereitschaft
- Einrichtung einer Börse im Internet
- Projekt 3: Ortsbild / Ortsdurchfahrten verbessern
Der Ortskern ist sehr ansprechend. Allerdings sind die Durchfahrtsstraßen an einigen Stellen verbesserungswürdig. Geplante Vorgehensweise:
- Ortseingangs/-begrüßungsschilder erstellen
- verbesserungswürdige Stellen analysieren
- Möglichkeiten der Veränderung durchsetzen
- Projekt 4: Angebote für Kinder & Jugendliche
Es gibt bereits tolle Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche von den Vereinen. Ziel ist es, die bestehende Vereinsstruktur untereinander noch besser zu vernetzen. Es sollen Impulse gegeben werden, um Aktionen der Vereine auch für Nichtmitglieder zu öffnen. Die bestehenden Angebote der Vereine möchten wir um einzelne Highlights/Events ergänzen.
- In einem weiteren Projekt wurden die Wanderwege um Stahle neu gekennzeichnet.
Umwelttage in Stahle
Die Organisatoren der Dorfwerkstatt in Stahle laden jedes Jahr zum Frühjahrsputz ein und viele kleine und große Helfer machen mit. Dabei sind einige Stahler Vereine, wie die Feuerwehr, die Pfadfinder und der Sportverein FC Stahle 30. Besonders zu erwähnen sind auch internationale Gäste aus dem Ort, die sich einbringen und praktische Integration vorleben.
In Kleingruppen geht es von der Kulturscheune zu verschiedenen Einsatzorten in und um Stahle. „Nach wie vor ist es erschreckend, welche Mengen an Müll und Unrat noch hemmungslos entsorgt werden“, so die Organisatoren.
Am Ende sind immer alle Beteiligten froh, mit ihrem Einsatz wieder für ein Stückchen mehr Lebensqualität in der Ortschaft gesorgt zu haben. Bei Bratwurst, Brause und Bier klingen unsere Umwelttage gemütlich aus.
Ein Dank gilt auch den Sponsoren Bäckerei Grote, Bauer Loges und E-Center.