Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

www.berlin-lese.de/streifzuege/lieder/bolle-lied/

1.) In Stahle an der Weser,
wo uns´re Heimat ist,
da feiern wir gern Feste,
die man nicht gleich vergisst.
Und seit 1200 Jahren,
da gibt es diesen Ort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

2.) Achthundertfünfundzwanzig,
da werden wir erwähnt.
Das war hier an der Weser
ein spannendes Jahrzehnt.
Den Anfang machte Corvey.
Dann setzte es sich fort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

3.) Seit Fünfzehn Fünfundsiebzig
Gibt´s `nen Schützenverein.
Haus und Hof, Land und Leute
sollten behütet sein.
So steht´s in einem Schreiben.
Der Fürst, er gab sein Wort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

4.) Knapp hundert Jahre später –
auch da half die Abtei –
da gab´s in Stahle endlich
´ne eigene Pfarrei
Der erste Pfarrer, der hieß
Oswaldus van der Voort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

5.) Doch war die alte Kirche
im letzten Krieg zerstört.
Doch wurden uns´re Bitten
in Corvey auch gehört.
Fürstabt von Bellinghausen,
der stand zu seinem Wort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

6.) Und Achzehn Vierunddreißig
wütet die Cholera.
Doch als Stahle verschont blieb,
da war es allen klar:
Wir bauen ´ne Kapelle
hoch über unser´m Ort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

7.) Für alle Musikanten,
da gibt es hier zwei Tips:
Die Stahler Blaskapelle
und auch der Tambourcorps,
die gibt es viele Jahre
und die bestehen fort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

8.) Seit Neuzehnhundertdreißig
gibt´s ´nen Fußballverein.
Die Feuerwehr, sie folgte,
dann der Heimatverein.
Und noch so manchen and´ren
Verein gibt’s hier am Ort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

9.) Die Stahler Freilichtbühne
ist eine wahre Zier.
Die Weserkampfbahn folgte.
Selbst Schalke war mal hier.
Und dann bekam die Schule
auch einen neuen Ort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

10.) Als letzter Bürgermeister,
das musste wohl so sein,
geht in die Ortsgeschichte
Heinz Mönkemeyer ein.
Nun sind wir Teil von Höxter.
Doch wir bestehen fort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

11.) Am Feldberg steht ein
Mahnkreuz,
doch damit nicht genug
Die Stahler Kinder hatten
eine Idee, sehr klug:
In sechs verschied´nen Sprachen
in Stein das Friedenswort.
Und was seitdem geschehen,
das singen wir sofort.

 

12.) Dies Lied geht nun zu Ende,
wir haben viel erzählt.
Es gab so viele Jahre
und was noch alles fehlt,
das steht in der Dorfchronik.
Und auch manch and´res Wort.
Das kann man dort nachlesen.
Wir singen nicht mehr fort.

 

 

 

Back to top